Die Zeichen der Zeit machen auch vor den Ohren nicht halt! Durch das im Altersverlauf erschlaffende Bindegewebe und das Tragen schwerer Ohrringe werden Ohrläppchen mit der Zeit immer faltiger, schlaffer und länger, und vormals feine Ohrlöcher verziehen sich unvorteilhaft. Doch mit einem einfachen Mittel kann man diesen Alterserscheinungen zu Leibe rücken: Durch Unterspritzungen mit Hyaluron lassen sich die Ohrläppchen wieder aufpolstern und optisch deutlich verjüngen. Und auch extrem ausgeweitete Ohrlöcher oder gerissene Ohrläppchen können vom Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurg wieder in einen optisch verjüngten Zustand versetzt werden: an. „Bei örtlicher Betäubung wird das Loch mikroskopisch fein von hinten ausgeschnitten und anschließend die Haut mit einer sehr feinen Nadel enger zusammengefügt.
Ohrmuschelkorrektur
Wann ist eine Ohrmuschelkorrektur sinnvoll?
Der Grund für das Abstehen der Ohren ist die fehlende oder nur gering vorhandene Ausbildung der Hauptknorpelfalte (Anthelix) im Bereich der Ohrmuschel. Es handelt sich um eine angeborene Fehlbildung. Der Eingriff erfolgt meistens bei Kindern, wird in dieser Zeit aber auch “verpasst”.
Daher kann die Operation auch im Erwachsenenalter durchgeführt werden.
Sinnvoll ist der Eingriff, wenn die Betroffenen psychisch darunter leiden oder den Zustand einfach als störend empfinden
Ohrmuschelkorrektur: Ambulant oder stationär
Nur auf ausdrücklichen Wunsch stationär, sonst immer ambulant.
Die Operation bei Erwachsenen erfolgt nahezu ausnahmslos in örtlicher Betäubung.
Was passiert bei der Operation?
Die ganze Ohrmuschel wird örtlich betäubt.
Der Eingriff erfolgt auf der Rückseite des Ohres. Hier wird überschüssige Haut entfernt. Der Knorpel wird mit dem Skalpell eingeritzt und die fehlende Anthelixfalte geformt.
Wie ist der Verlauf nach der Operation?
Nach der Operation wird ein mit Watte gepolsterter Kopfverband angelegt.
Mit stärkeren Schmerzen ist nicht zu rechnen. Am Operationstag ist Ruhe angesagt.
Der erste Verbandwechsel erfolgt nach 2 bis 3 Tagen. Die Ohren sind meist noch leicht geschwollen und durch Blutergussbildung bläulich verfärbt. Ein Stirnband ersetzt den Kopfverband und wird bis zum Fädenziehen (10 Tage) getragen. Nun kann eine Haarwäsche erfolgen.
Nach Entfernung der Fäden wird das Stirnband für 3 Wochen nur nachts getragen.
Abhängig von der Tätigkeit, kann die Arbeit nach 1-7 Tagen wieder aufgenommen werden.
Wie sind die Risiken und Komplikationen bei einer Ohrmuschelkorrektur?
Blutergussbildungen, die das erneute Öffnen der Wunde erforderlich machen, sind extrem selten. Dem wird durch Einlegen kleiner Drainagen vorgebeugt.
Infektionen und Wundheilungsstörungen sind selten. Dem wird durch Gabe von Antibiotika vorgebeugt. Selten kommt es zu Wucherung der Narbe hinter dem Ohr (Keloidbildung). Diese Komplikation kann mit Cortisoninjektionen in die Narbe gut behandelt werden.